museum-digitalsachsen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
Nach (Jahr)-500x
Vor (Jahr)1x
SchlagworteGrabx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Lebes gamikos

Museum der Westlausitz Kamenz Sammlung Stiftung Ernst-Ulrich Walter [SW 0813]
Lebes gamikos (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz / Thomas Puttkammer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kleines, bauchiges Gefäß auf abgesetztem
Standfuß mit zwei senkrecht stehenden Henkeln. Der ursprünglich zugehörige Deckel fehlt.
Jeweils eine Person ziert die beiden tongrundigen Bildfelder des Gefäßkörpers. Auf der einen Seite tanzt ein durch Schwanz, Stupsnase und spitze Ohren gekennzeichnete Satyr. Er schlägt ein Tamburin, an dem weiße Bänder befestigt sind. Auf der anderen Seite ist eine Frau dabei ein links von ihr stehendes Grabmal zu schmücken. Sie hält ein Körbchen mit weißen Bändern und einen Kranz. Das nach dem Brand aufgetragene Weiß ist stark verblasst. Vollständig erhaltene Beispiele dieser als Lebes gamikos bezeichneten Gefäßform bekrönt ein mehrstöckiger Deckel. In größerer Ausführung waren diese Vasen besonders prächtige Grabbeigaben, die vermutlich vor allem verstorbenen Frauen galten.

Material/Technik

Keramik

Maße

Höhe
13,9 cm
Durchmesser
10 cm

Literatur

  • Koch-Heinrichs, Friederike [Hrsg.] (2010): Ex Oriente lux : Schätze aus Oberlausitzer Privatsammlungen. Kamenz, Katalog-Nr. 53 (A. Henning)
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.